Nachfüllpacks: Die nachhaltigere Zukunft der Körperpflege
Share
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viel Plastikmüll du verursachst? Die Zahlen sind erschreckend.
Im Durchschnitt erzeugt jede Bürgerin und jeder Bürger der Europäischen Union pro Jahr nahezu 190 Kilogramm Verpackungsmüll. Davon gelangen in Deutschland jährlich 4 kg Mikroplastik pro Kopf in die Umwelt. Insgesamt werden dadurch ca. 330.000 Tonnen Mikroplastik pro Jahr freigesetzt.
Das große Problem: Der Abbau kann Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern.
Was können wir also mit Blick auf Körperpflege, wie Shampoo, Duschgel, Spülung & Co. tun? Die Lösung liegt auf der Hand: Nachfüllpacks! Diese nachhaltigere Verpackungslösung ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch praktischer und günstiger. Doch was macht sie so besonders?
Plastik sparen – die einfache Lösung
Aktuelle Nachfüllbeutel auf dem Markt verursachen ca. 80% weniger Plastik als herkömmliche Verpackungen – wie zum Beispiel der Marken L'Oréal Paris, Garnier oder Schauma. Das bedeutet: weniger Müll und weniger Schaden für die Umwelt. Dank ihrer leichten und kompakten Form sparen sie außerdem Transportenergie, was den CO2-Ausstoß reduziert. Das ist Nachhaltigkeit, die wirkt!
Dein Vorteil: Praktisch und sparsam
Nachfüllbeutel machen dein Leben leichter:
- Geld sparen: Nachfüllprodukte sind oft günstiger als komplett neue Flaschen.
- Mehr Platz: Die Beutel lassen sich platzsparend lagern.
- Einfache Entsorgung: Zusammenfalten und recyceln – so einfach geht’s.
- Mehr Design: Statt deiner Shampoo- oder Duschgel-Verpackung kannst du dir einen stylischen Seifenspender aufstellen oder an die Wand montieren.
So holst du das Beste aus deinem Nachfüllpack:
- Reinige deinen Seifenspender vor dem Nachfüllen gründlich.
- Drücke den Nachfüllpack vollständig leer.
- Recycle deinen Nachfüllbeutel in der gelben Tonne.
Immer mehr Menschen setzen auf Refillbeutel
Nachhaltigkeit liegt im Trend: Mehr als jeder zweite Deutsche sorgt sich um den Schutz von Umwelt und Klima. Laut einer Statista-Studie achten bereits 73% der Verbraucher auf umweltfreundliche Verpackungen. Kein Wunder also, dass immer mehr Marken Refill-Beutel anbieten. Damit reagieren sie auf die wachsende Nachfrage und setzen ein Zeichen für die Umwelt.
Nachfüllprodukte gehen dabei über die reine Körperpflege hinaus. Auch in anderen Bereichen wie Reinigungsmitteln oder Lebensmitteln setzen immer mehr Hersteller auf diese nachhaltige Verpackungsform. Das zeigt, wie breit der Einsatzbereich von Nachfüllsystemen ist und wie viel Potenzial darin steckt.
Politische Maßnahmen zur Plastikreduzierung
Auch die Politik fördert die Entwicklung zu nachhaltigen Verpackungslösungen. Neue EU-Vorschriften setzen darauf, Verpackungsmüll zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Ab 2030 sollen bestimmte Einwegverpackungen aus Kunststoff verboten werden, was Unternehmen dazu motiviert, umweltfreundlichere Alternativen wie Nachfüllbeutel zu entwickeln – ein Gewinn für alle.
Das neue Motto: Reduce, reuse, recycle.
Dein kleiner Beitrag, der Großes bewirkt
Jedes Mal, wenn du dich für einen Nachfüllpack entscheidest, hilfst du, Plastikmüll zu reduzieren und die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Ein kleiner Schritt für dich – ein großer Schritt für die Umwelt. Nachfüllbeutel sind die perfekte Mischung aus Nachhaltigkeit, Praktikabilität und Kostenersparnis.
💡 Tipp: Achte beim nächsten Einkauf auf Produkte, die Nachfülloptionen anbieten – ob Seife, Shampoo, Waschmittel & Co. Viele bekannte Marken setzen bereits auf diese umweltfreundliche Alternative. Vielleicht ist deine Lieblingsmarke auch dabei!
Fazit: Deine Wahl zählt
Nachfüllbeutel sind mehr als nur eine Verpackung – sie sind ein Statement für Nachhaltigkeit. Sie bieten praktische Vorteile, sparen Geld und helfen der Umwelt. Also, warum nicht beim nächsten Einkauf auf diese Alternative setzen? Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen sauberer machen. Und das beginnt mit kleinen Entscheidungen, die Großes bewirken.
Unsere Quellen:
- EU-Parlament:
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240419IPR20589/neue-eu-vorschriften-weniger-verpackungen-mehr-wiederverwendung-und-recycling - Verbraucherzentrale:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/muell-richtig-trennen-gelber-sack-restmuell-papier-oder-wohin-sonst-10580 - Verbraucherzentrale:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/muell-richtig-trennen-gelber-sack-restmuell-papier-oder-wohin-sonst-10580 - Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltbewusstsein-in-deutschland
- Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1376943/umfrage/nachhaltigkeit-bei-kosmetik-und-pflegeprodukten-in-deutschland/
- Industrievereinigung Kunststoffverpackungen: https://newsroom.kunststoffverpackungen.de/2022/08/04/flexible-verpackungen-nachhaltigkeitsprofis/